lineare AC-Stromversorgung
Eine lineare Wechselstromspannungsquelle ist ein grundlegendes elektronisches Gerät, das Wechselstrom aus Steckdosen in einen stabilen Gleichstrom umwandelt, der von elektronischen Geräten benötigt wird. Dieser Transformationsprozess umfasst mehrere wichtige Stufen: Spannungstransformation durch einen Leistungstransformator, Rektifizierung mit Dioden, Filterung mit Kondensatoren und Spannungsregelung durch lineare Regler. Der Leistungstransformator senkt zuerst die hohe Wechselspannung auf ein überschaubareres Niveau. Dann wandelt die Rektifikatorschaltung die Wechselstromwelle in pulsierenden Gleichstrom um, der durch die Filterkondensatoren geglättet wird. Schließlich hält der lineare Regler eine konstante Ausgangsspannung bei Eingangsschwankungen oder Laständerungen. Diese Spannungsquellen sind wegen ihrer sauberen Ausgabe mit minimaler Störung und exzellenter Regelgüte bekannt. Sie finden umfangreiche Anwendungen in empfindlichen elektronischen Geräten, Laborfachgeräten, Audiotechnik und Präzisionsmessgeräten. Das Design legt den Fokus auf Zuverlässigkeit und Einfachheit, was sie besonders für Anwendungen geeignet macht, in denen konsistente, hochwertige Stromversorgung essenziell ist. Obwohl sie im Vergleich zu Schaltnetzteilen größer und weniger effizient sein können, macht ihre überlegene Störaussendungsleistung und Zuverlässigkeit sie in vielen professionellen und spezialisierten Anwendungen unersetzlich.